Fragen & Antworten

Für Berufserfahrene

Für Studierende

FAQ: Berufserfahrene

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

In jeder Stellenausschreibung finden Sie die passende Kontaktperson aus dem Recruiting-Team.

Was passiert nach meiner Bewerbung?

Wie genau der Bewerbungsprozess aussieht, können Sie der jeweiligen Stellenausschreibung entnehmen. Dieser kann von Stelle zu Stelle etwas variieren.

Welche Unterlagen muss ich einreichen?

Ein Anschreiben ist kein Muss, aber ein Lebenslauf und relevante Zeugnisse helfen uns, Sie besser kennenzulernen und beurteilen zu können, wie gut die Stelle zu Ihnen passt.

Kann ich mich initiativ bewerben?

Ja, wir freuen uns auf Ihre Initiativbewerbung! Sie finden das Bewerbungsformular dafür auf unserer Startseite.

Welchen Tarifvertrag habe ich bei der N-ERGIE?

Die N-ERGIE wendet den Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) an.

Wonach richtet sich meine Eingruppierung?

Ihre persönliche Eingruppierung für den Einstieg richtet sich nach Ihrer bisherigen Berufserfahrung sowie Ihrer fachlichen Qualifikation.

Wo befinden sich die Standorte der N-ERGIE?

Die Hauptstandorte der N-ERGIE sind am Plärrer und in Sandreuth, Nürnberg.

Bietet die N-ERGIE flexible Arbeitszeiten?

Sind Sie Frühaufsteher*in oder Nachteule? Die Arbeitszeit bei der N‑ERGIE ist flexibel und lässt Ihren Bedürfnissen genügend Freiraum. So können Sie in Absprache mit Ihren Kolleg*innen auch private Termine erledigen, ohne einen Urlaubstag nehmen zu müssen.

Welche Regelungen gelten für mobiles Arbeiten?

Mobiles Arbeiten richtet sich nach den Anforderungen der Tätigkeit. In der Regel können unsere Mitarbeitenden einen Teil ihrer Aufgaben mobil erledigen, sofern die jeweilige Position dies zulässt. Dies können Sie der Stellenausschreibung entnehmen. Der genaue Umfang des mobilen Arbeitens wird individuell mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Wo Sie auch starten – Sie werden sich schnell als fester Teil unseres Teams fühlen. Täglich gibt es viele Gelegenheiten, von den Kolleginnen und Kollegen zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen. Mit unseren Jahresgesprächen unterstützen wir Ihre persönliche und fachliche Entwicklung. Darüber hinaus bieten wir unter anderem:

  • ein umfangreiches Programm im N‑ERGIE eigenen Bildungszentrum

  • Qualifizierungen und Fortbildungen

  • spezielle Entwicklungsprogramme für angehende Führungskräfte, Projektleiter*innen und Nachwuchstalente

  • individuelles Coaching

  • Führungskräfteprogramm

Was bietet mir die N-ERGIE für meine Gesundheit?

Wir unterstützen Sie mit vielen Angeboten, die Ihnen helfen, gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen. Unser Schwerpunkt liegt auf den Themen Bewegung, Entspannung und Ernährung. Hier können Sie aktiv werden:

  • bei N‑ERGIE Sportangeboten

  • in unseren Kantinen

  • in den Pausen

  • am Arbeitsplatz

  • im Gespräch mit Betriebsärzten

  • bei der beruflichen Wiedereingliederung

Welche Angebote hält die N-ERGIE für Eltern bereit?

Sie möchten Ihre Kinder gut versorgt wissen, während Sie arbeiten und sich beruflich weiterentwickeln? Wir helfen dabei mit vielen verschiedenen Angeboten:

  • in der Elternzeit

  • unsere Kita Sandreuth

  • Kostenbeitrag bei der Betreuung

  • Sommerferienprogramm

  • Infoveranstaltungen

  • Eltern-Trainings

FAQ: Studierende

Was verdiene ich als Student*in?

Studierende verdienen während des Pflichtpraktikums im Bachelor 950 Euro brutto pro Monat und im Master 1.070 Euro brutto. Ein freiwilliges Praktikum wird ab dem 4. Monat mit dem Mindestlohn vergütet. Werkstudierende in Vollzeit erhalten ein monatliches Gehalt von etwa 3.250 Euro brutto. Bei Bachelor- und Masterarbeiten kauft das Unternehmen die Nutzungsrechte an, mit einem Ankaufspreis zwischen 1.000 und 3.000 Euro, je nach Zielvereinbarung.

Unterscheidet sich ein freiwilliges von einem Pflichtpraktikum?

Ein Praktikum, ob freiwillig oder Pflicht, bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die Berufswelt. Voraussetzung ist eine gültige Immatrikulationsbescheinigung.

Muss ich als Student*in an einer Universität/Hochschule eingeschrieben sein?

Ja, zum Zeitpunkt der Ausübung eines Praktikums oder einer Werkstudierendentätigkeit muss eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung vorliegen.

Muss ich mich als Student*in selbst versichern?

Bei einem Pflichtpraktikum sind Sie meist über die Hochschule/Universität unfallversichert, müssen sich aber selbst um Kranken- und Pflegeversicherung kümmern. Bis zum 25. Lebensjahr sind Sie oft noch familienversichert – danach können Sie sich günstig studentisch versichern. Die studentische Versicherung gilt in der Regel bis zum 30. Lebensjahr.

Bei Praktika sowie Werkstudierendentätigkeiten darf die maximale Wochenarbeitszeit von 20 Stunden nicht überschritten werden, um den Versicherungsschutz nicht zu verlieren. Bei Pflichtpraktika bleiben Sie in der Regel über die Familien- oder studentische Krankenversicherung abgesichert. Informieren Sie sich hier am besten bei Ihrer Hochschule/Universität und Krankenkasse.

Kann ich als Student*in auch mobil arbeiten?

Generell ist mobiles Arbeiten in unserem Unternehmen möglich. Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie der Umfang sind jedoch stellenabhängig.

Wie sind meine Arbeitszeiten als Student*in?

Studierende arbeiten bei uns nach dem Gleitzeitmodell, mit Rahmenzeiten von 6 bis 20 Uhr. Praktikant*innen arbeiten in einer Vollzeitstelle mit 39 Stunden pro Woche. Werkstudierende können während der Vorlesungszeit bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, was gut mit einem Vollzeitstudium vereinbar ist. In der vorlesungsfreien Zeit besteht die Möglichkeit auf Vollzeitarbeit.

Werde ich während meines Praktikums für Veranstaltungen der Universität/Hochschule freigestellt?

Für Pflichtveranstaltungen, die direkt mit dem Pflichtpraktikum verbunden sind (wie z.B. ein Praxisseminar), werden Studierende vom Unternehmen für den Tag freigestellt.

Wie sind die Übernahmechancen nach dem Praktikum/Werkstudenteneinsatz?

Unsere Werkstudierenden und Praktikant*innen haben nach ihrem Einsatz die Möglichkeit, in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden. Dies ist jedoch abhängig von den beruflichen Zielen und der Passung zu aktuell zu besetzenden Stellen.

Wollen Sie die Zukunft der Energie mitgestalten?

Zu den Jobangeboten